Die Aufnahme
einer CD

Der Prozess der Aufnahme einer CD

1. Erfassungsbereich

In der Phase vor der Aufnahme, während der die Endproben stattfinden, arbeitet der Musikproduzent mit den Musikern an der Vorbereitung der Aufnahme. Zu den Vorbereitungen gehören ein erster persönlicher Kontakt, eine Vorbesichtigung des Aufnahmeortes und ein detailliertes Studium der Musik und der aufzuführenden Partituren. Manchmal kann es sogar notwendig sein, für den Musikproduzenten eine Partitur mit den verschiedenen Instrumentalstimmen zu schreiben (die Aufnahme eines Bläsersextetts nur mit Hilfe des ersten Klarinettenpapiers ist wie das Jonglieren mit sechs Eiern in einer Hand…).

2. Das Wunder des Ortes

Die Wahl des richtigen Veranstaltungsortes ist entscheidend für das Ergebnis (Klang und Leistung), das wir mit unseren Aufnahmen erzielen wollen. Nicht alle Instrumente und Ensembles klingen in einer bestimmten akustischen Umgebung gleich. Es gibt Werke, die für eine räumliche und breite Akustik konzipiert sind. Die Alte Kirche des Klosters San Lorenzo de El Escorial (Madrid) ist z. B. ein geeigneter Ort für gregorianische Gesänge, Werke von Tomás Luis de Victoria oder Francisco Guerrero; für ein sinfonisches Orchester hingegen wäre sie nicht der perfekte Rahmen. Die Aufnahme von Kammermusik erfordert oft ein Höchstmaß an Transparenz und Präzision, ohne dass die Akustik zu „trocken“ ist. Gute Beispiele dafür finden sich in den Kammermusiksälen der Auditorien von Valencia, Madrid und Barcelona oder in einigen Kirchen. Die Aufnahme eines sinfonischen Werkes erfolgt in den Sinfoniesälen großer Auditorien, damit sich der Klang des gesamten Orchesters richtig entfalten kann.

3. Ideal

Beim Hören von Musikaufnahmen wird das Wohnzimmer niemals ein Konzertsaal sein, daher konzentrieren sich unsere Bemühungen darauf, durch die Aufnahme eine Illusion der Realität zu schaffen. Die Musik muss an dem Ort, an dem sie gespielt wird (dem Wohnzimmer), so wiedergegeben werden, dass der Klang lebendig und direkt ist, mit all seinem musikalischen Ambiente. Da wir fast ausschließlich mit akustischen Instrumenten und menschlichen Stimmen arbeiten, ist es unser Ideal, ein natürliches Gleichgewicht in der Aufnahme zu erreichen, eine tonale Ausgewogenheit, eine den Instrumenten entsprechende Klangfülle, einen geringen Dynamikumfang und eine exakte Balance zwischen musikalischer Spannung und Entspannung. Die Positionierung der Instrumente im Raum (frei, dreidimensional und real) ist von großer Bedeutung, um diese Illusion der Realität zu erreichen.

4. Natürlicher Klang

Wenn ein Musikstück „am richtigen Ort“ aufgenommen wird, stellt man fest, dass die Akustik des Ortes nicht nur das klangliche Ergebnis der Aufnahme direkt beeinflusst, sondern sich auch unmittelbar auf die musikalische Darbietung auswirkt. Die Zeit, die ein Musiker z.B. nach einem Callerone oder nach einer allgemeinen Pause wartet, um seine Darbietung fortzusetzen, hängt sehr stark davon ab, wie lange es dauert, bis der Klang ausklingt. Deshalb ist ein klassisches Musikstück, das in einem Studio aufgenommen und dann mit künstlichem Nachhall abgemischt wurde, nicht ganz zufriedenstellend (nach Callerones, Links, Pausen usw. kann die Musik kalt, distanziert, leblos, unwirklich, … werden). Eines der Ziele, die wir bei unseren Produktionen verfolgen, ist es, nicht nur den Klang, sondern auch die Atmosphäre der gewählten Orte aufzunehmen, so dass sich der Musiker wohlfühlt und der Zuhörer Teil des Klangereignisses wird.

5. Noctambulisten

Man kann sich vorstellen, dass bei all dem, was gerade über die Bedeutung der Akustik für den Klang und die Aufführung gesagt wurde, der Musikproduzent bei einer Aufnahme außerhalb des Studios tatsächlich auf eine Vielzahl von Problemen stößt: Die alte Heizung „knarrt“ ständig, die Philip-II-Fenster können den Lärm von der Straße nicht dämpfen, oder plötzlich klopfen Touristen an die Tür: „… geben Sie hier ein Konzert? Am Ende wird es in vielen Fällen die Nacht sein, in der die Musiker für die Aufnahme zu spielen beginnen und in der der Musikproduzent und eine Tasse Kaffee sie ermutigen und inspirieren müssen, um musikalische Ergebnisse von höchster Qualität zu erzielen.

6. Der Klang geht auf eine Reise

Unsere Bühnen verändern sich ständig, deshalb haben wir unsere gesamte Aufnahmeausrüstung in kleine, transportable Einheiten aufgeteilt. In speziellen Kisten finden wir: ein „Sortiment“ von Mikrofonen, Mischpulten, Mikrofonvorverstärkern, Computern, Verstärkern, Lautsprechern, Kopfhörern und natürlich Stativen, Kabeln, vielen Gigabytes an Festplatten, einem Bleistift, einer Stimmgabel und Noten. Ein Teil der Aufnahmetechnik (Mischpult, Computer, Lautsprecher) ist in einem vom Aufnahmeraum getrennten Raum untergebracht, denn nur so kann der Musikproduzent die Qualität der Aufnahmen ständig überwachen. Zwischen dem Regieraum und dem Aufnahmeraum wird eine Gegensprechanlage installiert, um mit den Musikern in ständigem Kontakt zu stehen.

7. Von Mikrofonen und Kabeln

Als Erstes muss gemeinsam mit den Musikern die ideale Position im Aufnahmeraum gefunden werden. Dann werden die Mikrofone so positioniert, dass ein perfektes Gleichgewicht zwischen Direktschall und indirektem Schall (Schallreflexion an den Wänden, Nachhall, Echo usw.) entsteht. Die Klanganpassungen werden hauptsächlich mit den Mikrofonen vorgenommen, indem man ihre Position verändert, andere Mikrofone auswählt und das Verhältnis zwischen ihnen anpasst. Nicht nur zwischen den von uns verwendeten Mikrofontypen (Kugel, Niere, Kondensator usw.), sondern auch zwischen den verschiedenen Marken (Neumann, Sennheiser, AKG, DPA) gibt es große Unterschiede in der Klangübertragung. Die Position der Mikrofone ist von großer Bedeutung, denn von ihr hängt es ab, ob die Mikrofone feine Nuancen übertragen können oder ob sie z. B. die Tatsache kompensieren, dass ein Instrument ein anderes Instrument akustisch verdeckt. Das puristische Ideal „nur zwei Mikrofone“ führt angesichts der komplexen Anforderungen einer Multiinstrumenten- oder Orchesteraufnahme selten zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Eine Aufnahme muss einen natürlichen Klang erzielen, der ausgewogen ist und das kompensiert, was man im Konzert „mit den Augen hört“.

8. Achtung, Aufnahme!

Nach einer allgemeinen Aufwärmphase, dem Stimmen der Instrumente, Stuhlsätzen und letzten Notizen in den Partituren (Taktnummern usw.) beginnt die erste „Probeaufnahme“. Dabei handelt es sich in der Regel um einen kompletten Satz, der von den Musikern und/oder dem Dirigenten eifrig angehört wird, denn so wird ihre neue CD später klingen. Der Musikproduzent ist zu diesem Zeitpunkt vor allem daran interessiert, wie die Balance (das Verhältnis zwischen den Instrumenten und das Verhältnis zwischen den Instrumenten und dem Direkt-/Indirektschall im Saal) eingeschätzt wird. Es gilt zu erkennen, ob ein Instrument oder eine Stimme wirklich zu nah/zu weit im Mix ist oder ob derselbe Musiker zu laut oder zu viel Klavier gespielt hat, vielleicht weil sich das Ensemble noch nicht an die neue Akustik des Raums angepasst hat. Manchmal muss eine Oktave des Flügels angepasst werden, und ein Stimmer steht bereit. Seine Anwesenheit gewährleistet, dass wir immer ein Instrument in optimalem Zustand haben.

9. Verwirrung

Jetzt wird das Können des Musikproduzenten zum ersten Mal auf die Probe gestellt, wenn spontane Klangbeurteilungen auftauchen wie: „…mein Instrument klingt genial, aber irgendwie dumpf…“, „…sehr präsent, aber zu weit weg…“, oder „insgesamt gefällt es mir, aber ihr klingt alle zu laut…“. Diese Einschätzungen können so widersprüchlich klingen, wie sie tatsächlich sind! Der Musiker möchte in diesem Moment etwas sagen, aber die Sprache findet keine Worte, die einen Höreindruck adäquat beschreiben, es gibt keine prägnante Terminologie, um das, was wir hören, auszudrücken. Dennoch ist die ganze Diskussion in der Regel nach dem zweiten Anhören der „Test“-Aufnahme oder nach irgendwelchen magischen Einstellungen an den Mikrofonpositionen oder der Mischung beendet.

10. Musikberatung

Die Tonaufnahme ist ein mehr oder weniger technischer Prozess, der von der genauen Platzierung der Mikrofone in Bezug auf Abstand, Höhe und Winkel bis zur Mischung der verschiedenen Mikrofonsignale am Mischpult reicht. Normalerweise geschieht dies zu Beginn der ersten Aufnahmesitzung, und abgesehen von kleineren Änderungen, die durch eine größere Veränderung der Instrumentierung oder einen neuen Solisten verursacht werden können, wird der zu Beginn eingestellte Klang für den Rest der Aufnahmetage (in der Regel zwischen 3 und 5 Tagen) nicht weiter verändert, um ein natürliches Gleichgewicht zu erhalten. Jetzt, wo die eigentliche Aufnahme der Musik und die Arbeit mit der Partitur ernsthaft beginnt, ist das Detailwissen des Musikproduzenten unerlässlich. Seine Aufgabe besteht jedoch nicht nur darin, alle äußeren Geräusche, eventuelle falsche Noten, unartikulierte Crescendos und Decrescendos, verstimmte Noten usw. zu hören und in die Partitur einzutragen, sondern vor allem darin, den Musiker zu ermutigen und ihm zu helfen, die nötige Inspiration für eine Darbietung zu bekommen, die dem Zuhörer die Atmosphäre eines unvergesslichen Konzerts vermittelt.

11. Hausaufgaben

Das künstlerische Ergebnis einer CD-Aufnahme ist die Summe aus dem musikalischen Dialog während der Aufnahme und der sorgfältigen Auswahl der besten Takes in der Nachbearbeitung. Am Ende einer Aufnahme sind viele Stunden Musik aufgenommen worden. Nun ist es die Aufgabe des Musikproduzenten, mit Hilfe seiner Notizen auf der Partitur einen Schnittplan zu erstellen. Durch die Kombination der besten Takes und immer nach einer musikalischen Logik wird das Master der neuen CD im digitalen Editor erstellt. Die Mischung wird nur geringfügig verändert und der Ton wird nicht weiter bearbeitet (z. B. Entzerrung, Kompression usw.). Alle Verbindungsstellen zwischen den verschiedenen Takes werden so lange angepasst, bis der ursprüngliche Klang nicht mehr verändert wird und das Ergebnis eine perfekte musikalische Darbietung ist. Jeder kann sich vorstellen, dass die Zeit, die für eine gute Musiknachbearbeitung benötigt wird, die Zeit für die Aufnahme bei weitem übersteigt.

12. Letzte Handgriffe

Die fertige Version der musikalischen Montage wird zunächst den Musikern vorgelegt. Sie sind diejenigen, die nach einem gründlichen Probespiel an einem bestimmten Punkt ihres Auftritts einen Take ändern möchten. Nachdem alle musikalischen Korrekturen vorgenommen wurden und die Musiker und der Musikproduzent mit dem Ergebnis zufrieden sind, werden die „PQ-Codes“, d.h. alle Daten für die Nummerierung und Titel der Tracks, in das Master eingefügt und die CD erhält ihre Gesamtlänge. Erst mit diesen Daten erstrahlt die CD in ihrer ganzen Pracht. Natürlich verlässt kein Master das Studio ohne eine gründliche technische und klangliche Prüfung.

Wollen Sie ein Album aufnehmen?